Wasser erleben
Weltwassertag 2025
Unter dem Motto „Erhalt der Gletscher “ steht am Weltwassertag 2025 die Bedeutung der Gletscher für den globalen Wasserkreislauf im Mittelpunkt. Denn der Klimawandel setzt den Gletschern stark zu – mit gravierenden Auswirkungen auf die weltweite Wasserverfügbarkeit. Doch auch abseits der Alpen ist ein bewusster Umgang mit Wasser essenziell für Natur, Mensch und Wirtschaft. Zu diesem Zweck hat die bayerische Wasserwirtschaftsverwaltung zusätzlich das Motto „Wasser.Schatz.Bayern“ ins Leben gerufen.
Bayerns Gletscher: Ein schwindendes Erbe
Von den ehemals zahlreichen Alpengletschern in Bayern existieren heute nur noch vier, darunter der Höllentalferner und der Schneeferner am Zugspitzplatt. Diese Gletscher haben in den letzten Jahrzehnten massiv an Fläche und Volumen verloren. Ihr Einfluss auf den bayerischen Wasserhaushalt ist mittlerweile gering, da sie nur noch einen sehr kleinen Beitrag zur Abflussbildung leisten. Dennoch sind sie wichtige Klimaindikatoren: Ihr Rückgang zeigt die langfristigen Folgen des Klimawandels und mahnt zu einem bewussten Umgang mit natürlichen Wasserressourcen.

Bayernweite Aktionen zum Weltwassertag
Unter dem zusätzlichen Motto „Wasser.Schatz.Bayern“ lädt die bayerische Wasserwirtschafts-verwaltung Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich aktiv mit dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der Ressource Wasser auseinanderzusetzen. Spannende Aktionen, Vorträge und Exkursionen im Laufe des Jahres bieten Gelegenheit, die Bedeutung von sauberem Wasser und intakten Ökosystemen zu erleben.
Um die landesweiten Aktivitäten zu bündeln, wurde eine Website eingerichtet, auf der Interessierte alle Veranstaltungen, Mitmachaktionen und Hintergrundinformationen zum Thema Wasser in Bayern finden können. Die Plattform dient als zentrale Anlaufstelle für alle, die sich über den „Wasserschatz Bayern“ informieren und selbst aktiv werden möchten.
Freizeitaktivitäten
Wenn Sie sich aktiv erholen und neue Energien für den Alltag tanken möchten bietet sich ein Ausflug in die freie Natur unserer abwechslungsreichen Landschaft an.
Im "Wasserland Bayern" gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich im und am Wasser zu erholen und nebenbei so manches Interessantes über das Wasser zu erfahren.
Ihr Wasserwirtschaftsamt hat die schönsten Freizeittipps zum Kennenlernen und Erleben von zum Beispiel Quellen, stillen Wald- und Wiesenbächen, floß- und schiffbaren Gewässern, Teichen, wasserbaulichen Objekten oder besonders schönen Badestellen für Sie zusammengestellt.
Gehen Sie auf Entdeckungstour!
.. zu Fuß oder per Rad
Altmühl
Mitten in Bayern liegt der Naturpark Altmühltal, eine der beliebtesten Urlaubsregionen Süddeutschlands. Einmalige Naturschauspiele und wertvolle Landschaftsräume sind hier bewahrt, bedeutende Zeugnisse der Kulturgeschichte erhalten und zahlreiche Attraktionen für Besucher geschaffen.
- Altmühltal-Panoramaweg
- Lehrpfade im Naturpark Altmühltal
- Altmühltal-Radweg
- Lehrpfade im Naturpark Altmühltal
Anlauter
Eine aufregende Tour ist der Anlautertal-Radweg: Stationen sind das römische Weißenburg, das romantische Anlautertal und das radlfreundliche Kinding. Nach überwältigender Kultur am Startort und kräftigem Anstieg werden Sie in herrliche Landschaften entführt: weite Hochebenen der Juraalb und verträumte Winkel entlang der malerischen Anlauter.
Donau
Der Radweg verläuft zwischen Neu-Ulm und Höchstädt a.d.Donau flussnah im weiträumigen, ebenen Donautal. Benutzt werden schwach befahrene Straßen, Radwege und überwiegend nicht asphaltierte Feldwege. Unterwegs bietet sich die Besichtigung der vielen sehenswerten Donaustädte wie z.B. Ingolstadt an.
.. mit dem Boot
Altmühl
Die Altmühl fließt sehr gemächlich und ist daher bestens geeignet für gemütliche Bootstouren. Ob Anfänger oder Profi, Raser oder Entschleuniger, Schulklassen, Betriebe, Vereine, Gruppen oder Familien mit Kindern, für jeden findet sich die optimale Tour und das passende Boot.
Donau
Im Donautal zwischen Vohburg und Bad Abbach finden Bootswanderer optimale Bedingungen. Denn dieser Abschnitt ist von einzigartiger Schönheit. Auf 23 km Länge darf die Donau hier noch frei und wild fließen. Sie kann, ohne durch künstliche Bauwerke gebremst zu werden, bei Hochwasser über die Ufer treten und so Auwälder und Feuchtwiesen durchfließen, die seltenen Tier- und Pflanzenarten Heimat sind. Ein Höhepunkt für alle Naturliebhaber ist die Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch, wo sich die Donau durch bis zu 70 m hoch aufragende Felswände schlängelt.
.. beim Baden und Tauchen
In Bayern gibt es eine Vielzahl größerer und kleinerer Seen, die sich hervorragend zum Baden eignen. Einheimische und Feriengäste haben reichlich Gelegenheit, dem nassen Sport nachzugehen. 388 Badegewässer bzw. Badestellen sind offiziell als EU-Badegewässer im Sinne der EU-Richtlinie ausgewiesen und werden vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit regelmäßig überprüft.
Gewässerqualität der Badeseen
Durch Klick auf den für Sie zutreffenden Stadt- oder Landkreis erreichen Sie das zuständige Gesundheitsamt.
Ingolstadt | Eichstätt |
Neuburg-Schrobenhausen | Pfaffenhofen |
Informationen des LGL zu bayerischen Badegewässern
weiterlesen ...Mit einem Klick auf einen der blauen Punkte können Sie über die Seen mehr erfahren!
Umweltbildungszentrum "Haus im Moos"
In Karlshuld-Kleinhohenried, im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen liegt Süddeutschlands größtes Niedermoor, das Donaumoos. Hier befindet sich in idyllischer Lage das HAUS im MOOS. Hinter diesem Namen verbirgt sich eine Umweltbildungsstätte mit Ausstellungen, Beherbergungsgelegenheiten, großem Freigelände und einem weitläufigen Freilichtmuseum, in dem die Besucher die 200jährige Besiedlungsgeschichte dieses einzigartigen Naturraumes erleben können. Als Tagungszentrum bietet die technisch gut ausgestattete Bildungsstätte unterschiedliche Räumlichkeiten und freundlichen Service. Mitten in der Natur des Donaumooses wird das Studieren und Arbeiten zu einem besonderen Erlebnis.